Meistgefragte Fachrichtungen für ärztliche ZeitarbeitMeistgefragte Fachrichtungen für ärztliche Zeitarbeit

Welche Fachrichtungen profitieren am meisten von der ärztlichen Zeitarbeit?

Die ärztliche Zeitarbeit ist längst zu einem festen Bestandteil der medizinischen Versorgung geworden. Kliniken und Einrichtungen nutzen diese Form der Personalgewinnung, um Engpässe zu überbrücken, Versorgungslücken zu schließen oder Fachpersonal für spezielle Einsatzbereiche flexibel einzubinden.

Gleichzeitig bietet dieses Modell vielen Medizinerinnen und Medizinern attraktive Chancen: Sie können unterschiedliche Versorgungskonzepte kennenlernen, ihren Erfahrungshorizont erweitern und ihre Arbeitszeiten individuell gestalten.

Doch in welchen Fachrichtungen ist die Nachfrage nach ärztlicher Zeitarbeit besonders hoch? Ein Blick in die Versorgungsrealität zeigt, dass einige Bereiche dabei besonders hervorstechen.

Innere Medizin: Hohe Nachfrage und flexible Einsatzmöglichkeiten

Die Innere Medizin zählt zu den am stärksten nachgefragten Fachrichtungen im Rahmen der Zeitarbeit. Kliniken aller Versorgungsstufen benötigen internistische Expertise, sei es in der Notaufnahme, auf Stationen oder im Konsiliardienst.
Die breite Einsetzbarkeit in Kombination mit dem anhaltenden Fachkräftemangel sorgt für eine konstant hohe Nachfrage nach temporären ärztlichen Unterstützungskräften in diesem Bereich.1

Anästhesiologie: Planbare Einsätze im OP-Bereich und auf der Intensivstation

Auch in diesem Fachgebiet ist die Nachfrage nach Honorarärztinnen und -ärzten hoch. Gerade kleinere Häuser und Kliniken mit begrenzten personellen Ressourcen greifen bei Engpässen im OP-Bereich oder auf der Intensivstation regelmäßig auf dieses Modell zurück.
Die planbaren Einsatzzeiten und die Spezialisierung auf bestimmte Eingriffe bieten sowohl Einrichtungen als auch Ärztinnen und Ärzten Vorteile.2

Personalengpässe mit der Facharztagentur lösen. Schnell. Persönlich. Zuverlässig.
Vertretungsärzte für Kliniken, MVZ und medizinische EinrichtungenVertretungsärzte für Kliniken, MVZ und medizinische Einrichtungen
Sie suchen Ärzte oder Psychologen als Vertretung?

Psychiatrie: Steigender Bedarf trifft auf Engpässe

Die Nachfrage nach psychiatrischer Versorgung steigt kontinuierlich. Gleichzeitig stellt der Fachärztemangel in der Psychiatrie nach wie vor eine große Herausforderung dar.
Zeitarbeit bietet Kliniken hier die Möglichkeit, flexibel zu reagieren, Versorgungslücken zu schließen und auch langfristige Projekte abzusichern.3

Allgemeinmedizin: Unterstützung in der Grundversorgung, vor allem im ländlichen Raum

Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner verfügen über ein breites Einsatzspektrum, das sie sowohl in Akutkliniken als auch in Reha-Einrichtungen oder in Bereitschaftsdiensten besonders wertvoll macht.
Gerade in strukturschwachen oder ländlichen Regionen tragen Zeitarztmodelle maßgeblich zur Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung bei.4

Gynäkologie & Geburtshilfe: Flexible Entlastung in sensiblen Phasen

In diesen Fachbereichen besteht regelmäßig Bedarf an temporärer Unterstützung, insbesondere zur Abdeckung saisonaler Spitzenzeiten oder bei kurzfristigen Ausfällen.
Erfahrene Honorarärztinnen und -ärzte können Kliniken dabei helfen, Versorgungsengpässe schnell und flexibel zu überbrücken.5

Fazit: Zeitarbeit ist ein flexibles Instrument für Versorgungssicherheit und Karrieregestaltung

Ärztliche Zeitarbeit ist in vielen Fachrichtungen ein wertvolles Instrument – sowohl für Kliniken, die Personalengpässe bewältigen müssen, als auch für Medizinerinnen und Mediziner, die Flexibilität und Vielfalt schätzen.

Insbesondere in den oben genannten Bereichen entstehen durch Zeitarbeit Win-Win-Situationen: Versorgungslücken können effizient geschlossen und gleichzeitig individuelle Karrierewege unterstützt werden.

Direktanfrage
Jetzt Ärzte oder Psychologen finden

Was suchen Sie?

Quellen

  1. Bundesärztekammer – Ärztestatistik 2023, www.bundesaerztekammer.de ↩︎
  2. Marburger Bund – MB-Monitor 2022, www.marburger-bund.de ↩︎
  3. Deutsches Ärzteblatt – Psychiatrie im Umbruch, Heft 20/2023, www.aerzteblatt.de ↩︎
  4. Sachverständigenrat Gesundheit – Gutachten 2022, www.svr-gesundheit.de ↩︎
  5. Deutscher Hebammenverband – Fachkräftemangel in der Geburtshilfe 2023, www.hebammenverband.de ↩︎