Jede Vermittlung als Honorararzt beginnt mit einem strukturierten Onboarding. In diesem Artikel zeigen wir, wie wir Qualität von Anfang an sicherstellen.
Wie unser Qualitätscheck Ärztinnen und Ärzten den Weg in die Arbeitnehmerüberlassung ebnet
Wenn man an Ärztevermittlung denkt, denkt man schnell an Gespräche mit Kliniken, Einsatzplanung oder Vertragsdetails. Was aber oft übersehen wird: Der allererste Kontakt, der zentrale Check der Unterlagen, das Aufarbeiten vorliegender Informationen – also all das, was bei uns im Hintergrund passiert. Genau hier legt unser Onboarding-Team, intern auch Backoffice genannt, den Grundstein für eine verlässliche, rechtssichere und qualitativ hochwertige Arbeitnehmerüberlassung.
Unser Onboarding-Team




Erste Schritte: Struktur statt Schnellschuss
Nach der Registrierung prüfen unsere Kolleginnen die zentralen Dokumente: Approbation, Facharzturkunde, Lebenslauf – bei internationalen Kolleginnen auch der Aufenthaltstitel. Hier gilt: Vollständigkeit allein reicht nicht. Wir achten auf Plausibilität und auf die Anforderungen, die sich in der täglichen Praxis ergeben. Erst wenn alles passt, vergeben wir den Matchcode. Das ist unsere interne Arzt-Nummer und Freigabe für die Vermittlung – und damit der erste echte Schritt in Richtung Honorararzttätigkeit im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung oder befristeten Anstellung. Persönlicher Austausch statt Formularroutine Im nächsten Schritt geht es um mehr als Unterlagen: Wir nehmen Kontakt auf – per Telefon, persönlich und direkt. Dabei geht es um Fragen wie: Warum Zeitarbeit? Welche Einsatzbereiche sind interessant? Welche Regionen kommen in Frage? Diese Gespräche sind für uns zentral. Denn Qualität zeigt sich nicht nur auf dem Papier. Wer als Honorararzt oder Honorarärztin arbeitet, muss fachlich, aber auch menschlich zu unseren Einsätzen passen.
Wenn es schnell gehen muss:
Auf uns ist Verlass Die medizinische Zeitarbeit ist oft schnelllebig. Einsätze können binnen Stunden starten. Genau dann muss alles stimmen: der Unterlagencheck, das Qualifikationsprofil, der Organisation der Unterkunft. Unser Backoffice-Team arbeitet eng mit den Kolleginnen aus Betreuung und Vermittlung, Vertragsmanagement und Abrechnung zusammen. Jeder weiß, was zu tun ist. Jeder Schritt sitzt. Nur so können wir Kliniken kurzfristig unterstützen – und Ärzt*innen zügig in den Einsatz bringen.
Teamarbeit als Prinzip
Übers ganze Unternehmen hinweg stimmen wir uns eng ab. Ob mit der Vermittlung, dem Vertrieb oder der zentralen Verwaltung: Unser Qualitätsanspruch funktioniert nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Das bedeutet: kurze Abstimmungswege, klare Verantwortlichkeiten und ein offenes Ohr füreinander. So schaffen wir es, auch unter Zeitdruck saubere Prozesse sicherzustellen.
Rückmeldungen, die uns bestätigen
Uns erreichen regelmäßig Dankesnachrichten, kleine Karten oder einfach ein ehrliches Feedback am Telefon. Eine Ärztin schrieb kürzlich: “Ich habe mich selten so strukturiert und freundlich begleitet gefühlt wie bei Ihnen.” Solche Worte bestärken uns darin, dass unsere Form der Ärztevermittlung nicht nur effizient, sondern auch menschlich ist.


Fazit: Gute Ärztevermittlung beginnt mit einem klaren System
Wer Ärztinnen und Ärzte in Honorar- oder Zeitarbeit vermitteln will, braucht mehr als eine Kartei. Man braucht Struktur, Erfahrung – und ein Team, das weiß, worauf es ankommt. Unser Onboarding-Team sorgt dafür, dass jeder Medizinerin optimal vorbereitet in den Einsatz startet und Kliniken sich auf Qualität verlassen können. Damit Ärztevermittlung nicht nur funktioniert, sondern Vertrauen schafft.